Chronologischer Verlauf 2. Weltkrieg Geschichte
Startseite

Bücher



Kriegsverlauf

Der deutsche Angriff auf Polen

Stellungskrieg an der Westfront

Der Finnisch-Sowjetische Winterkrieg

Die Besetzung Dänemarks und Norwegens

Der Westfeldzug

Die "Luftschlacht um England"

Der Balkanfeldzug

Der Überfall auf die Sowjetunion

Der Partisanenkrieg

Kriegseintritt der USA

Der Kriegsschauplatz Nordafrika

Krieg in Italien

Die Westfront

Das Kriegsende in Europa

Der Krieg in Asien und im Pazifik

Artikel


Deutschlands Kapitulation und die Folgen

Die Bundesliga im Dritten Reich

Der 2. Weltkrieg

Der Westfeldzug

1940

Der Westfeldzug 1940 war eine Offensive der Deutschen Wehrmacht gegen Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande. Er begann am 10. Mai 1940 mit dem Angriff der deutschen Truppen und endete am 22. Juni 1940 mit der Kapitulation Frankreichs.

Ein Wall im Westfeldzug Dem Westfeldzug voraus ging der deutsche Angriff auf Polen und der damit verbundene Ausbruch des 2. Weltkrieges am 1. September 1939. Da Frankreich und Großbritannien mit Polen verbündet waren, erklärten sie dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg. Die Alliierten griffen Deutschland jedoch nicht an, sodass die deutschen Truppen Polen ungehindert bis Oktober 1939 einnehmen konnten. Danach begann eine monatelange Periode, die als „Sitzkrieg“ bezeichnet wurde, da sich beide Seiten nur beobachteten aber keine Angriffe unternahmen. Stattdessen besetzte die Deutsche Wehrmacht, auf Befehl Adolf Hitlers, am 9. April 1940 die neutralen Länder Dänemark und Norwegen. Dort kam es auch zu Kämpfen gegen alliierte Truppen, die sich jedoch wieder zurückziehen mussten.

Zur gleichen Zeit planten Adolf Hitler und sein Generalstab den „Fall Gelb“, den Angriff auf Frankreich sowie die neutralen Länder Belgien, Luxemburg und die Niederlande.

Die Franzosen glaubten sich gut vorbereitet, da sie mit der Maginot-Linie an der deutschen Grenze eine starke Festung errichtet hatten, die jeden deutschen Angriff abwehren sollte. Der deutsche Generalstab durchkreuzte die Defensivtaktik der Franzosen jedoch, indem er bei seinem Angriff die Maginot-Linie einfach umging und stattdessen über Belgien und Holland den Angriff plante. Dazu wurde die Operation „Sichelschnitt“ entworfen.

Am 10. Mai 1940 begann der mehrmals verschobene „Fall Gelb“ mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Belgien, der Niederlande und Luxemburg. Der Hauptstoß erfolgte durch die belgischen Ardennen, was die Alliierten völlig überrraschte. Zudem erwies sich die deutsche „Blitzkrieg“-Strategie mit ihrem kombinierten Panzer- und Luftwaffeneinsatz der alliierten Verteidigungsstrategie als überlegen. Zudem waren die französischen Panzer und ihre Kriegsführung veraltet. Den Deutschen gelang es bis Ende Mai bis zum Ärmelkanal vorzudringen und die brititschen und französischen Truppen zu trennen. Belgien und die Niederlande hatten schon nach wenigen Tagen kapitulieren müssen. Die Briten wurden bei Dünkirchen eingeschlossen, konnten aber größtenteils nach England entkommen.

Nach dieser Niederlage konnten sich die französischen Truppen nicht mehr lange halten. Am 14. Juni marschierten die Deutschen in der Hauptstadt Paris ein und kurz darauf bat die französische Regierung um Waffenstillstand, der am 22. Juni in Compiegne geschlossen wurde und am 25. Juni 1940 den Westfeldzug beendete.


Werbung


Alles über das Römische Reich von Caesar über Marc Anton bis Augustus

Die wichtigsten Ereignisse der Geschichte für Kinder anschaulich erklärt
(c) 2008 by der-zweite-weltkrieg.com Hinweise / Impressum